„Es war genau das, was ich gesucht habe: ein einzigartiges System, das sich bereits bewährt hat und einfach das tut, was es tun soll.“

Produkte: ARA-Pro Next

Branche: Wassermanagement

Die stets zuverlässige Alarmmeldung von Adésys funktioniert wie am Schnürchen

Das Wasserlabor in Haarlem verwaltet Systeme an den Standorten Brakel und Nieuwegein, die über VPN miteinander verbunden sind. Dank ARA-Pro Next von Adésys wird alles zentral überwacht. Die Kombination aus ARA-Pro Next, dem Dienstplan und der REST-API bildet ein unverzichtbares Bindeglied im komplexen technischen Prozess der Wasserentnahmeüberwachung.

Die 24/7-Sicherung der Qualität des Wassers, aus dem Trinkwasser gewonnen wird, ist eine der täglichen Aufgaben des Wasserlabors (HWL). Seine biologischen und chemischen Überwachungssysteme messen kontinuierlich die Wasserqualität an verschiedenen Entnahmestellen. Wasserflöhe, Lichtbakterien und umfangreiche chemische Analysen geben rechtzeitig Aufschluss über Veränderungen im Wasser, das schließlich zu Trinkwasser wird. Diese Systeme liefen bereits seit Jahren stabil. Es war an der Zeit, die Alarmmeldungen unter die Lupe zu nehmen.

Mehr Menschen, mehr Kontrolle, mehr Koordination

HWL nutzte jahrelang GSM-Modems zum Versenden von SMS-Benachrichtigungen. Das funktionierte, aber es kam ein neues, größeres Team hinzu, das für die Wartung der Geräte verantwortlich war. Außerdem bestand weiterhin die reale Gefahr, dass ein Alarm per SMS nicht gehört wurde. In dieser Welt ist das kein Detail, sondern ein Risiko. Aus diesem Grund wurde nach einer Lösung gesucht, die zuverlässiger, zentraler und besser skalierbar war.

Eric Penders, Seniorberater für biologische Wasserqualität bei HWL, ist seit fast 30 Jahren ein Pionier in der biologischen Überwachung und Dateninterpretation. Er suchte nach einer Alternative und lernte Adésys kennen.

Von der ersten Begegnung zur Lösung

Die Informationen auf der Website über ARA-Pro Next weckten sein Interesse. Es folgte ein Gespräch, und schon bald stellte sich heraus, dass die Art der Benachrichtigung per Sprache oder SMS, die Unterscheidung zwischen Tag- und Nachtmeldungen, der Dienstplan und vor allem die Möglichkeiten der REST-API die Antwort auf seine Frage waren. „Es war genau das, was ich gesucht hatte: ein einzigartiges System, das sich bereits bewährt hat und einfach das tut, was es tun soll“, so Eric Penders.

Im Gespräch stellte sich schnell heraus, dass ARA-Pro Next perfekt zu dem Alarm-Dashboard passte, das HWL selbst mit einem Raspberry Pi und RShiny entwickelt hatte. Die vorhandenen GSM-Modems konnten vor Ort bleiben und eine aktive Verbindung zu HWL herstellen, wo die Kontrolle, Meldung und Freigabe stattfinden.

Schnelle, klare und unkomplizierte Implementierung

Das Skript von Penders zum Testen der REST-API-Verbindung war innerhalb von zwei Stunden einsatzbereit. Daher war die Zusammenarbeit von Anfang an selbstverständlich: kurze Wege, klare Sprache und keine unnötige Dokumentation. Eric wusste genau, was er brauchte, und Adésys gab konkret an, was HWL liefern musste. Penders über das Ergebnis: „Die Meldung kommt immer durch, über die REST-API und das Skript. Das schafft absolutes Vertrauen und das System läuft wie geschmiert.“

Darüber hinaus sorgt die REST-API-Verbindung dafür, dass alle Meldungen digital und vollständig integriert an das zentrale HWL-Alarm-Dashboard weitergeleitet werden, ohne manuelle Zwischenschritte. Die regelmäßigen Ping-Anfragen überwachen kontinuierlich, ob alle Systeme aktiv und erreichbar sind, ein entscheidender Bestandteil der 24/7-Wasserentnahmeüberwachung. Schließlich bietet das umfangreiche Logbuch vollständige Transparenz: Sie haben jederzeit Einblick, welche Meldung wann gesendet wurde, von wem und wie darauf reagiert wurde.

Zurück zur Übersicht